Unsere Reise durch die Psychische Gefährdungsbeurteilung: Quantitative Arbeitsanforderungen
OurSurvy-Team am 01.06.2025
Quantitative Arbeitsanforderungen beschreiben die Menge und Intensität der Arbeit, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu bewältigen ist. Sie zählen zu den zentralen Aspekten psychischer Belastung am Arbeitsplatz und treten auf, wenn beispielsweise sehr schnell gearbeitet werden muss, Aufgaben in kurzer Zeit erledigt werden sollen oder regelmäßig Überstunden notwendig sind. Auch häufige Störungen im Arbeitsablauf, unvorhergesehene Ereignisse und eine ungleiche Verteilung von Arbeitsaufträgen zählen dazu.
Typisch für eine hohe quantitative Anforderung ist eine dauerhaft hohe Arbeitsintensität, die wenig Raum für Pausen, Erholung oder sorgfältige Planung lässt. Wenn Mitarbeitende über einen längeren Zeitraum unter starkem Zeitdruck arbeiten oder ständig zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln müssen, kann dies zu Überforderung, Erschöpfung und im schlimmsten Fall zu psychischen Erkrankungen führen.
Beispielfragen zur Erhebung im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Müssen Sie sehr schnell arbeiten?
- Wie oft kommt es vor, dass Sie nicht genügend Zeit haben, alle Ihre Aufgaben zu erledigen?
- Müssen Sie Überstunden machen?
- Ist Ihre Arbeit ungleich verteilt, so dass sie sich auftürmt?
Praktische Tipps zur gesundheitsgerechten Gestaltung
- Realistische Ziele setzen: Aufgaben + Zeitvorgaben so planen, dass sie ohne dauerhaften Stress erreichbar sind
- Prioritäten klären: Wichtige und dringende Aufgaben klar voneinander unterscheiden und strukturieren
- Überstunden begrenzen: Nur im Ausnahmefall zulassen und durch Freizeitausgleich kompensieren
- Gleichmäßige Aufgabenverteilung: Arbeitslast fair im Team verteilen und regelmäßig anpassen
- Regelmäßige Pausen & Aufgabenwechsel: Erholungszeiten einplanen und zwischen verschiedenen Tätigkeiten abwechseln
Warum ist die Beobachtung der Quantitative Arbeitsanforderung so wichtig?
Eine gesunde Balance bei den quantitativen Arbeitsanforderungen ist entscheidend, um Überlastung, Stress und langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Wenn Arbeitsmenge, Tempo und Zeitdruck dauerhaft zu hoch sind, steigt das Risiko für psychische Erkrankungen wie Erschöpfung, Burnout oder Angststörungen. Gleichzeitig leidet auch die Arbeitsqualität: Fehler nehmen zu, die Motivation sinkt, und die Leistungsfähigkeit lässt nach. Nur wenn die Anforderungen realistisch bleiben, können Mitarbeitende langfristig gesund, engagiert und produktiv arbeiten. Die Einhaltung dieser Grenze ist somit nicht nur ein Akt der Fürsorge – sie ist auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen.
🚀 Erstellen Sie jetzt Ihre Psychische Gefährdungsbeurteilung!
Mit OurSurvy erstellen Sie in wenigen Minuten eine Umfrage für Ihre Psychische Gefährdungsbeurteilung. Unmittelbar nach der Umfrage steht Ihnen die Auswertung samt Maßnahmentipps und Dokumentation zur Verfügung.
Jetzt kostenlos registrieren