Unsere Reise durch die Psychische Gefährdungsbeurteilung: Einhaltung der Arbeitszeit
OurSurvy-Team am 01.04.2025
Die Einhaltung der Arbeitszeit beschreibt, inwieweit Beschäftigte ausschließlich zu ihren vorgesehenen Arbeitszeiten tätig sind. Eine ungünstige Ausprägung dieses Merkmals zeigt sich in ständiger beruflicher Erreichbarkeit, häufigen außerplanmäßigen Überstunden oder der Erledigung beruflicher Aufgaben außerhalb der vereinbarten Arbeitszeit. Diese Aspekte können sich belastend auf die psychische Gesundheit auswirken und beeinträchtigen langfristig die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Beispielfragen zur Erhebung im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Wie häufig kommt es vor, dass Sie auch außerhalb Ihrer Arbeitszeit für berufliche Fragestellungen erreichbar sind?
- Wie oft kommt es vor, dass Sie aufgrund von zu vielen Aufgaben außerplanmäßige Überstunden machen?
- Wie oft erledigen Sie berufliche Aufgaben auch außerhalb Ihrer Arbeitszeit?
Praktische Tipps zur gesundheitsgerechten Gestaltung
- Mit Beschäftigten klären, inwieweit die Erreichbarkeit als Flexibilität oder Belastung eingeschätzt wird (Kombination zwischen personen- und bedingungsorientierten Gestaltungsansätzen).
- Führungskräfte schulen für ein gelungenes Ineinandergreifen zwischen Gestaltung von Arbeitszeit und Privatleben.
- Weitere Informationen finden Sie im Bericht der BAuA: Gestaltung der Arbeitszeit – BAuA-Bericht (PDF)
Warum ist die Einhaltung der Arbeitszeit so wichtig?
Die Auseinandersetzung mit der Einhaltung der Arbeitszeit ist entscheidend, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Ständige Erreichbarkeit und regelmäßige Überstunden können zu chronischer Überlastung, Stress und langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Gleichzeitig hilft eine klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, die Erholungsphasen zu sichern, die Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu fördern.
🚀 Erstellen Sie jetzt Ihre Psychische Gefährdungsbeurteilung!
Mit OurSurvy erstellen Sie in wenigen Minuten eine Umfrage für Ihre Psychische Gefährdungsbeurteilung. Unmittelbar nach der Umfrage steht Ihnen die Auswertung samt Maßnahmentipps und Dokumentation zur Verfügung.
Jetzt kostenlos registrieren